Fronleichnam 2017
Zum 2. mal feierte die gesamte Pfarrgemeinde Fronleichnam mit Gottesdienst, Prozession und anschließendem Pfarrfest in Detfurth. Schon zum Gottesdienst konnte Pfarrer Blumenberg mehr als 200 Gläubige begrüßen, zur Prozession kamen weitere hinzu. Die Altäre am Prozessionsweg waren von den jeweiligen Teilgemeinden und der Kinderkirche Groß Düngen gestaltet.
Beim anschließenden Pfarrfest kümmerten sich zahlreiche Gemeindemitglieder um das Wohl aller. Die Blaskapelle Wesseln unterhielt zum Mittagessen die Gäste. Der Getränkestand wurde vom Ortsrat Detfurth mitbetreut, Groß Düngen/Hockeln bot einen Weinstand an. Die Detfurther Frauen sorgten für Kaffee und Kuchen - sie bedanken sich für die zahlreichen Kuchenspenden aus der gesamten Gemeinde! - und am Nachmittag gab es Gegrilltes dank VKM Groß Düngen.
Die Kindertagesstätte St. Cosmas und Damian erfreute die Kinder mit Bastelaktionen, Sandbuddeln und einem Glücksrad, wo zahlreiche Preise erdreht werden konnten.
Pfarrer Blumenberg hatte ein umfangreiches Quiz erarbeitet - so animierte er seine Gemeinde zu Gespräch und Austausch miteinander. Viktoria Feldt und Miriam Schmidt werteten aus, dann konnte Pfarrer Blumenberg zahlreiche Präsentkörbe und Köstlichkeiten an kundige Gemeindemitglieder verteilen.

Feierlicher Gottesdienst zu Beginn des Fronleichnamsfestes - musikalisch mitgestaltet vom Mosaica Chor Groß Düngen

Die alte Detfurther Prozessionsmadonna - sie wurde in Oberammergau restauriert und erstmalig zur Fronleichnamsprozession mitgeführt

Die Blaskapelle Wesseln am ersten Altar, gestaltet von Mitgliedern der Teilgemeinde Groß Düngen/Hockeln

Der zweite Altar, geschmückt von Mitgliedern der Teilgemeinde Detfurth. Hier warteten die Kinder der Kinderkirche Groß Düngen mit ihren zuvor gebastelten Fahnen auf die Gemeinde. Die Eltern der Kinderkirche hatten diese Station vorbereitet.

Der vierte Altar auf dem Pfarrhof, aufgebaut von Pfarrer Blumenberg und gestaltet von Mitgliedern der Teilgemeinde Detfurth

Im Anschluss an die Prozessionsfeierlichkeiten bevölkerten zahlreiche Gäste den gesamten Pfarrhof - bis in die frühen Abendstunden!

Diese Präsente warteten auf kundige Gemeindemitglieder, die sich einem umfangreichen Quiz - vorbereitet vom Pfarrer - stellten

Eifriges Beraten und Austausch unter den Gästen war nötig, um sich durch den Umfangreichen Fragenkatalog zu arbeiten. Es wurden Interna aus allen Teilgemeinden, der Umgebung und Hildesheim und der Geschichte abgefragt. Wer des schlesischen mächtig war, hatte klare Vorteile.